Info Box
Ausführliche Angaben zur Bienenhaltung in der Schweiz heute und über die Entwicklung in den letzten 135 Jahren finden sich hier.
Die Bienenhaltung wird in der Schweiz zum Grossteil als Hobby betrieben. Vor allem zu Beginn muss viel Zeit und auch Geld investiert werden. Der Ertrag aus dem Honigverkauf vermag die Kosten nicht zu decken.
Die Ernte von Bienenprodukten ist sekundär. Mindestens ebenso wichtig für eine Imkerin oder einen Imker sind die Nähe zur Natur und das Interesse, sich mit den vielfältigen und spannenden Zusammenhängen auseinander zu setzen.
Der grösste Zeitaufwand für die Pflege der Völker fällt in die Monate April bis August. Die Arbeiten müssen genau dann durchgeführt werden, wenn die Entwicklung der Bienenvölker dies erfordert. Während der Saison sind keine längeren Ferien möglich!
In der Schweiz wird eine sehr vielseitige Bienenhaltung betrieben. Insgesamt halten 17’500 Imkerinnen und Imkern ca. 165’000 Bienenvölker, d.h. im Durchschnitt 10 Völker pro Imkerin oder Imker. Mehrheitlich hausen die Bienenvölker in Schweizerkästen, einer Hinterbehandlungsbeute im Warmbau, die in Bienenhäusern untergebracht sind. In freistehenden Dadantkästen werden ca. 15% und in anderen Magazinbeuten ca. 5% der Völker gehalten. Die Wanderimkerei wird von einer Minderheit betrieben.
Die Trachtangebote sind je nach Region sehr unterschiedlich. Die wichtigsten Trachtpflanzen sind: Löwenzahn, Obstbäume, Raps, Robinie (“Akazie”), Kastanien, Linde, Alpenrose sowie verschiedene Nadel- und Laubbäume.
Die Durchschnittsernte liegt bei 20 kg pro Volk. Überdurchschnittliche Waldtrachten können nur einmal in 10 Jahren erwartet werden. Die Schweiz gehört mit durchschnittlich 4.0 Völkern pro Quadratkilometer zu den Ländern mit einer hohen Bienendichte. Durch die flächendeckende geografische Verteilung der Bienenstände ist die Bestäubung der Kultur und Wildpflanzen zum heutigen Zeitpunkt gewährleistet.
Textquelle: www.agroscope.admin.ch
Ausführliche Angaben zur Bienenhaltung in der Schweiz heute und über die Entwicklung in den letzten 135 Jahren finden sich hier.