Sperrzonen
Folgender Link führt auf das öffentliche Verzeichnis des Bienenkatasters; er wird laufend aktualisiert und gibt die aktuelle Krankheitssituation im Kanton Zug wieder.
Der Kleine Beutenkäfer (Aethina tumida) ist ein gefürchteter Bienenschädling. Die ausgewachsenen Käfer und die Larven fressen Honig, Pollen und bevorzugt Bienenbrut. Die Käfer schwächen das Bienenvolk, der Honig beginnt zu gären und die Waben brechen zusammen. Das befallene Volk wird entweder vernichtet oder verlässt den Bienenstock.
Im September 2014 ist er zum ersten Mal in Süditalien nachgewiesen worden.
Die grösste Gefahr geht von Importen aus. Durch sie kann der Beutenkäfer jederzeit in die Schweiz gelangen.
Der Kleine Beutenkäfer ist eine meldepflichtige Seuche – im Verdachtsfall ist umgehend der Bieneninspektor beizuziehen.
Bilder des Kleinen Beutenkäfers und weiterführende Informationen finden sich auf bienen.ch unter Themen -> Bienengesundheit.
Folgender Link führt auf das öffentliche Verzeichnis des Bienenkatasters; er wird laufend aktualisiert und gibt die aktuelle Krankheitssituation im Kanton Zug wieder.
Eine Einschleppung des Kleinen Beutenkäfers in die Schweiz kann auf zwei Arten erfolgen, entweder über den Import von Bienenvölkern oder über den natürlichen Einflug.
Bisher ist der Käfer in der Schweiz noch nicht nachgewiesen worden.
Das Programm zur Früherkennung des Kleinen Beutekäfers in der Schweiz läuft seit 2015.