Bienenhonig
Honig produzieren Bienen aus den beiden Rohstoffen Nektar und Honigtau. Geerntet wird nur ein Teil des Honigvorrats eines Bienenvolkes. Imkerinnen und Imker haben bei der Gewinnung des Honigs die Anforderungen der Lebensmittelverordnung zu beachten, um ein qualitativ hochstehendes Nahrungsmittel anbieten zu können. Pro Jahr wird in der Schweiz über ein Kilogramm Honig pro Kopf konsumiert.
Bienenkunde
Die Biene verdankt ihren ökologischen und wirtschaftlichen Erfolg ihrer Fähigkeit, Nahrungsreserven pflanzlichen Ursprungs einzulagern. Pollen und Nektar werden in den Wabenzellen zwischengelagert, um das Überleben des Volkes auch dann zu ermöglichen, wenn die klimatischen Bedingungen keine Sammelflüge ermöglichen. Dies ist im Winter der Fall oder wenn aufgrund des Wetters kein Bienenflug möglich ist.
Bienengesundheit
Nur ein gesundes Bienenvolk kann die zentrale natürliche Aufgabe der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen erfüllen. Krankheiten und Parasitenbefall, sowie Futtermangel bewirken eine erhebliche Schwächung des Bienenvolkes verbunden mit deutlichen Leistungseinbussen in der Bestäubung aber auch in der Erzeugung von Honig und anderen Bienenprodukten.
Die Biene verdankt ihren ökologischen und wirtschaftlichen Erfolg ihrer Fähigkeit, Nahrungsreserven pflanzlichen Ursprungs einzulagern. Pollen und Nektar werden in den Wabenzellen zwischengelagert, um das Überleben des Volkes auch dann zu ermöglichen, wenn die klimatischen Bedingungen keine Sammelflüge ermöglichen. Dies ist im Winter der Fall oder wenn aufgrund des Wetters kein Bienenflug möglich ist.
Statistiken
Imkerinnen und Imker im Kanton Zug
Bienenvölker von Imker im Kanton Zug
Bienen von den Imker im Kanton Zug